Privatkredit: Kredit von Privatpersonen erhalten

Wenn du dringend Geld benötigst, kannst du Freunde nach einem Privatkredit fragen oder ihn bei Banken bzw. speziellen Plattformen beantragen. Die wichtigsten Infos zum Privatkredit bekommst du bei uns.

Wenn du wissen willst, was für Kosten bei einem Privatkredit ungefähr auf dich zukommen, kannst du hier gerne eine kostenlose Kreditanfrage stellen:

Was ist ein Privatkredit genau?

Unter einem Privatkredit versteht man unter den zahlreichen Kreditarten sowohl einen Kredit von privater Seite an Privatpersonen (sogenannte P2P Kredite) als auch einen Kredit von einer kreditgebenden Bank zum Zweck privater Anschaffungen. In diesem Fall wird der Privatkredit auch als Konsumentenkredit bezeichnet.

Für wen eignet sich der Privatkredit?

Ein Privatkredit eignet sich für alle Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Vor allem für Studenten, Auszubildende und Rentenberechtigte mit geringem Einkommen ist ein Privatkredit eine Möglichkeit, sich finanziellen Spielraum zu verschaffen. Darüber hinaus bieten Privatkredite auch Selbstständigen eine gute Möglichkeit, finanzielle Mittel für ihr Business zu akquirieren.

Gerade für Letztere kann es aufgrund ihrer schwankenden Einkommen schwierig sein, einen klassischen Bankkredit zu erhalten. Gehörst du zu einer dieser Personengruppen oder verfügst nicht über eine gute Bonität, gibt es dennoch die Möglichkeit, deine Liquidität durch einen Privatkredit ohne Schufa zu verbessern.

Das sind die Vorteile eines Privatkredites

Wenn du nicht einen Postbank Privatkredit oder einen Sparkasse Privatkredit beantragst, sondern einen Verwandten oder Freund fragst, kann das für dich viele Vorteile mit sich bringen. Diese Vorteile sind vor allem:

  • Wegfall eines Antrages bei der Bank (schon dieser kann bei der Schufa negative Auswirkungen haben)
  • Privatkredit Zinsen sowie Laufzeit und Ratenhöhe sind mit einer Privatperson besser verhandelbar
  • Höhe der Kreditsumme ist flexibel (auch bei Privatkrediten auf speziellen Online-Plattformen für Privatkredite kann eine hohe Kreditsumme beantragt werden)
  • Vertrag kann nach Absprache mit dem privaten Geldgeber gestaltet sein und sogar mündlich geschlossen werden

Welche Nachteile hat ein Privatkredit?

Neben den unwiderlegbaren Vorteilen hat ein Privatkredit, den du von einem Verwandten oder Freund erhalten hast, auch einige Nachteile, die es zu bedenken gilt.

  • Bei einem mündlich vereinbarten Privatkredit von einem Verwandten oder Freund kann es bei Streit zwischen dir und ihm zu plötzlichen Rückforderungen kommen
  • An Streitigkeiten über einen Privatkredit können langjährige Freundschaften zerbrechen, wenn es zu Streit kommt
  • Bei einem privat ausgehandelten Privatkredit gibt es bei Streitigkeiten keine Möglichkeit, dich an den Verbraucherschutz zu wenden oder einen sogenannten Ombudsmann mit einer Schlichtung zu beauftragen.

Wofür kann man ein Privatkredit verwenden?

Erhältst du beispielsweise von deinen Eltern, einem anderen Verwandten oder eine guten Freund einen Privatkredit, so besteht vermutlich keinerlei Zweckbindung. Natürlich kannst du dem Kreditgeber einen Grund nennen, aus dem du den Kredit unbedingt benötigst, aber normalerweise wird in einem Vertrag zum Privatkredit kein Verwendungszweck festgehalten.

Eine Alternative zum Privatkredit aus deinem privaten Umfeld bietet der auch als Konsumentenkredit bezeichnete Privatkredit, den du bei der Bank erhältst. Bei den meisten Banken musst du das Geld aus einem Privatkredit in der Regel nicht für eine bestimmte Sache ausgeben. Auch hier gibt es normalerweise keine Zweckbindung.

Du kannst also bei beiden Varianten frei entscheiden, was du mit der Kreditsumme tust. Was sich übrigens immer lohnt ist ein Privatkredit Vergleich, mit dem du schnell und unkompliziert die Bank mit den besten Konditionen, etwa den günstigsten Privatkredit Zinsen ausfindig machst.

Eine weitere Möglichkeit, dir über einen Privatkredit finanzielle Mittel bis zu einer Höhe von 50.000 Euro zu besorgen, besteht darin, dies mithilfe privater und auch institutioneller Anleger zu tun. Von privaten Geldgebern vergebene Kredite werden auch Peer-to-Peer-Kredite genannt. Für solche Privatkredite gibt es spezielle Websites wie auxmoney.

P2P-Privatkredite: Junge Kreditform mit Zukunft

Das sogenannte P2P Lending hat sich als neue, innovative Form der Geldanlage entwickelt, die ursprünglich nur den Banken vorbehalten war. Ab etwa 2005 haben FinTechs damit begonnen, diese Geldanlageform quasi zu demokratisieren. Nach dem Motto „Investieren in P2P Kredite“ entwickelten sie entsprechende Plattformen und schufen auf diese Weise P2P Marktplätze, wie z. B. auxmoney einer ist.

Wenn von P2P die Rede ist, dann verstehen Finanzexperten darunter Geschäfte zwischen zwei Privatpersonen. Im Gegensatz dazu bezeichnet man mit B2B bzw. B2C Geschäfte zwischen zwei Unternehmen bzw. zwischen einem Unternehmen und einer Privatperson. Bezogen auf Kredite bedeutet P2P also, dass eine Privatperson einer anderen Privatperson einen solchen Kredit gewährt.

Auf P2P Marktplätzen wie auxmoney kannst du als Kreditsuchender eine Kreditanfrage stellen, die für private und inzwischen auch institutionelle Investoren einsehbar sind. Diese Anlegen können dann sozusagen in deinen Kredit investieren. Du bekommst die beantragte Kreditsumme, der Investor bekommt die vereinbarten Zinsen gutgeschrieben und der Marktplatz erhält eine jeweils einmalige Gebühr von dir und vom Investor.

Als wesentliche Vorteile der P2P Marktplätze werden von Marktkennern die große Anzahl von Privatkrediten genannt, in die die Anleger investieren können. Darüber hinaus sind die Zinsen sehr gut. Zudem hast du als Kreditnehmer die Möglichkeit, dir einen Privatkredit zu sichern, selbst wenn du vorher mit deinem Antrag bei einer Bank abgelehnt wurdest.

Ein für beide Seiten wichtiger Vorteil sind die sehr schnelle und effizient arbeitenden Plattformen wie auxmoney. Sowohl du als Kreditnehmer, als auch der Investor profitierst vom stark reduzierten, bürokratischen Aufwand. Dieser ist möglich durch immer weiter automatisierte, online durchführbare Prozesse im Zuge der Digitalisierung.

Privatkredit – Welche Risiken können für den Kreditnehmer entstehen?

Mit einem Privatkredit gehst du normalerweise keine großen Risiken ein. Voraussetzung ist allerdings, dass sich deine finanziellen Verhältnisse nicht schlagartig, dauerhaft und in größerem Maße verschlechtern. Schlecht wäre es auch, wenn du mit einem persönlichen Schicksalsschlag konfrontiert wirst, durch den du eventuell nicht mehr in der Lage bist, deine Arbeit so fortzusetzen, wie es für die Aufrechterhaltung des Arbeitsverhältnisses notwendig wäre.

Die Banken versuchen ihrerseits, das Ausfallrisiko zu minimieren, indem sie die Höhe der Kreditraten so festlegen, dass sie zu deinen finanziellen Möglichkeiten passen. Trotzdem können Situationen entstehen, durch die du nicht mehr in der Lage bist, die monatlichen Raten aufzubringen.

Höhere Ausgaben

Wenn sich deine Ausgaben erhöhen, z. B. aufgrund einer Mieterhöhung nach einem Wohnsitzwechsel oder eine höhere Leasingrate fürs Auto, kann sich die vorher so sorgsam durchgerechnete Kalkulation in Wohlgefallen auflösen. Plötzlich erweisen sich die bis dahin gut leistbaren Raten als unüberwindliches Hindernis, so dass es zu einem Zahlungsausfall kommen kann.

Manche Banken sind bereit, Ratenpausen zu gewähren oder die Ratenhöhe zeitweise zu senken und sie deiner aktuellen Finanzsituation anzupassen. Diese Möglichkeit hast du allerdings nicht bei jeder Bank. Willst du einen über mehrere Jahre abzuzahlenden Privatkredit aufnehmen, ist es sinnvoll, eine Bank zu wählen, die diese Möglichkeit anbietet.

Es gibt auch Banken, die dir nur dann einen Privatkredit gewähren, wenn du, um das Risiko von Zahlungsschwierigkeiten zu minimieren, eine sogenannte Restschuldversicherung abschließt. Der Nachteil liegt hier darin, dass eine solche Versicherung sehr oft hohe Zusatzkosten nach sich zieht.

Risiko Arbeitslosigkeit oder Krankheit

Ein Risiko, das sich mit Blick auf einen Privatkredit mit langer Laufzeit kaum abschätzen lässt, ist die Konfrontation mit Schicksalsschlägen, etwa einem Unfall oder einer langwierigen Erkrankung. In beiden Fällen besteht das Risiko von Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit. Bist du davon betroffen, kannst du möglicherweise deine Raten für den Privatkredit nicht mehr zahlen.

Gegen solche Risiken kannst du dich und deine Familie schützen, indem du die bereits erwähnte, oft sehr kostspielige Restschuldversicherung abschließt. Hier hast du die Möglichkeit, auch den Fall deines Todes versichern zu lassen. Die andere Möglichkeit ist eine Arbeitsunfähigkeitsversicherung.

Mit ihr kannst du zumindest ein Risiko reduzieren. Die Vorteile dieser Versicherung sind, dass sie dir auch noch nützt, wenn dein Privatkredit abbezahlt ist und sich deine Kreditkosten nicht in dem Maße erhöhen, wie es beim Abschluss einer Restschuldversicherung der Fall wäre.

Privatkredit beantragen

Je nachdem, für welche Art Privatkredit du dich entschieden hast, unterscheiden sich die Beantragungsmodalitäten.

Privatkredit von Privatpersonen

Um von einen Privatkredit von Privatpersonen (also von Familienmitgliedern oder Freunden) zu erhalten, musst du diese zunächst einfach nach ihrer grundsätzlichen Bereitschaft fragen, dir finanzielle Mittel zu Verfügung zu stellen. Sind sie bereit, dir zu helfen, könnt ihr vollkommen frei über die Kreditkonditionen verhandeln und Kreditsumme, Laufzeit, Zinssatz und Ratenhöhe festlegen.

Habt ihr euch geeinigt, dann setzt ihr einen Vertrag auf, in dem alle Vereinbarungen schriftlich fixiert werden. Eure Unterschrift bzw. ein Handschlag (bei mündlichen Absprachen) besiegelt den Privatkredit.

Privatkredit von der Bank

Wenn du einen Sparkasse Privatkredit oder einen Postbank Privatkredit haben möchtest, durchläufst du das ganz normale Procedere für einen Kreditantrag. Zuerst stellst du eine Privatkredit-Anfrage, indem du die Antragsformulare handschriftlich oder einfach online ausfüllst. Dabei trägst du die von der Bank geforderten Daten ein und schickst verlangte Unterlagen mit.

Die Bank prüft dann deinen Antrag und kontrolliert mit einer Schufa-Abfrage deine Bonität. Dann erstellt sie ein entsprechendes Angebot mit Konditionen, die auf Grundlage deiner Finanzsituation ermittelt wurden.

Je höher dein Gehalt und je kürzer die von dir gewünschte Laufzeit, desto niedriger sind in der Regel die angebotenen Privatkredit Zinsen. Mit deiner eigenhändigen oder digitalen Unterschrift kommt ein rechtskräftiger Vertrag über den von dir beantragten Privatkredit zustande.

Privatkredit über auxmoney beantragen

Eine wirklich unkomplizierte und auch online durchführbare Kreditanfrage bietet dir beispielsweise auxmoney, die Plattform für Privatkredite, die durch Privatanleger zu vernünftigen und fairen Konditionen gewährt werden. Die Seite hält für dich als Kreditnehmenden zahlreiche Vorteile bereit. Dazu gehört etwa, dass:

  • für die Kreditzusage nicht alleine dein Schufa-Score ausschlaggebend ist
  • auch von Banken abgelehnte Kreditnehmer eine Chance haben
  • mehr als 50.000 private und institutionelle Anleger aktiv sind
  • du Kredite von 1.000 Euro bis 50.000 Euro beantragen kannst
  • die Kreditsumme an keinen Verwendungszweck gebunden ist
  • du eine Laufzeit von bis zu 84 Montan wählen kannst
  • jederzeit kostenlose Sondertilgungen für ein schnelles Abbezahlen möglich sind
  • deine persönlichen Daten bei auxmoney bleiben und nicht weitergegeben werden

Jede Kreditanfrage bei auxmoney ist kostenlos, unverbindlich und hat vor allem keinerlei Auswirkungen auf deinen eventuell eh schon suboptimalen Schufa-Score. Nur du selbst entscheidest, ob die Konditionen für den Privatkredit akzeptierst. Bei auxmoney verlierst du zudem keine Zeit durch unnötige Bürokratie, denn dank der Anleger erhältst du den Kredit als Sofortkredit. Das Geld ist nach maximal 24 Stunden auf deinem Konto.

All diese Vorteile kannst du nutzen, wenn du einen schnellen und vor allem unkomplizierten Privatkredit brauchst. Stelle einfach eine kostenlose und risikofreie Kreditanfrage!

Wie läuft ein Privatkredit Vergleich ab?

Falls du dir unsicher bist, ob du bei einer Bank oder doch lieber auf einem P2P Markplatz einen Privatkredit beantragen sollst, dann hilft dir vermutlich ein Privatkredit Vergleich weiter. Einen solchen Vergleich kannst du mithilfe eines Vergleichsportals durchführen. Am sinnvollsten ist es, verschiedene Banken und die von ihnen angebotenen Konditionen für einen Privatkredit miteinander zu vergleichen.

Das Angebot mit den günstigsten Konditionen solltest du dir notieren. Anschließend kannst du die verschiedenen P2P Marktplätze einem Vergleich unterziehen und dir das beste Angebot ebenfalls merken. Zum Schluss hast du die Möglichkeit, die Konditionen der Bank und der P2P Plattform gegenüberzustellen. Für einen solchen Privatkredit Vergleich benötigst du etwas Zeit und Geduld, die sich aber letztlich bezahlt machen werden, weil du den Privatkredit findest, der für dich am günstigsten ist.

Eine weitere Möglichkeit, einen passenden Anbieter für einen günstigen Privatkredit zu finden besteht darin, dich im Internet nach Tipps zum Thema Privatkredite umzuschauen. Je besser du über die verschiedenen Kreditformeninformiert bist, desto schneller findest du den für dich passenden Privatkredit.

Häufige Fragen zum Privatkredit

Ist ein Privatkredit ohne Schufa möglich?

Die meisten Banken holen eine Schufa-Auskunft ein. Lediglich verschiedene Online- bzw. Direktbanken verzichten auf die Bonitätsabfrage, erheben dafür aber höhere Zinsen für den Privatkredit. Bei auxmoney wird zwar eine Auskunft eingeholt, allerdings schufa-neutral, so dass sie keine Auswirkungen auf den Schufa-Score dessen hat, der die Kreditanfrage stellt. Beim Privatkredit unter Verwandten oder Freunden wird in den allermeisten Fällen keine Schufa-Auskunft eingeholt.

Wie hoch darf ein Privatdarlehen sein?

Eine maximale Höhe für Privatkredite ist vom Gesetzgeber nicht vorgesehen. Allerdings bewegen sich die von Banken zur Verfügung gestellten Kreditsummen zwischen 1.000 Euro und maximal 80.000 Euro.

Kann man einen Privatkredit online beantragen?

Dazu füllst du einfach das Online-Formular auf der Website der kreditgebenden Bank oder bei Plattformen wie auxmoney aus und sendest es ab. Stellt eine Bank, was vermutlich nicht vorkommt, keinen Online-Kreditantrag zur Verfügung, musst du eine Filiale aufsuchen und den Kreditantrag dort stellen.

Wer vergibt Privatkredite?

Privatkredite bzw. Kredite von privat kannst du von Familienangehörigen oder Freunden erhalten. Aber auch Bankenbieten solche Kredite, meist werden sie dann als Konsumentenkredit bezeichnet, an.

Fazit

Du hast, wenn du finanzielle Mittel benötigst, aber nur über wenig Einkommen oder schwankende Einnahmen verfügst, dennoch die Möglichkeit, Geld zu besorgen, indem du einen Privatkredit in Anspruch nimmst. Einen solchen kannst du durch private Absprachen innerhalb deines Familien- oder Freundeskreises, mittels eines Kreditantrages bei der Bank oder über eine kostenlose Kreditanfrage bei auxmoney erhalten. Durch einen Privatkredit von auxmoney kannst du relativ hohe Kreditsummen von bis zu 50.000 Euro beantragen und so wichtige Anschaffungen, einen Traumurlaub oder die Gründung eines Unternehmens realisieren.